Sie befinden sich hier:

Welche essbare Wildpflanze ist das?

Eine lange Zeitspanne haben die Menschen gegessen, was sie in ihrem Lebensraum fanden. Je nach Klimazone und Kultur war dies sehr unterschiedlich und das “Über-“Leben war abhängig von der Fähigkeit sich Nahrung zu beschaffen, sie zuzubereiten und haltbar zu machen.

Das Sammeln, Zubereiten und Genießen essbarer Wildpflanzen steht an diesem Wochenende im Vordergrund. Anhand einfacher Bestimmungsmerkmale lernen wir die am häufigsten vorkommenden Arten kennen und tauchen ein in die Faszination der Botanik. Für eine sichere Anwendung und den Verzehr der essbaren Pflanzen werden verwechselbare “Giftpflanzen” ebenfalls an ihren Bestimmungsmerkmalen identifiziert und die Unterschiede aufgezeigt.

Seminar zum gleichnamigen Buch:

Welche essbare Wildpflanze ist das?

Über 350 Pflanzen und Beeren aus ganz Europa kennenlernen und sicher sammeln

ISBN: 978-3-440-15193-8

Erweiterte Neuauflage:

ISBN: 978-3440164457

Das Buch gibt es inzwischen auch in:

Französisch ISBN: 978-2-603-02425-6 300 plantes comestibles

Spanisch ISBN: 978-84-9034-686-0 Plantes silvestres

Niederländisch ISBN: 978-021-57262-8 Welke eetbare wilde plant is dat?

von Christa Bastgen, Berko Schröder und Stefanie Zurlutter

Nächste Termine

  • Derzeit keine Veranstaltungen
  • Natur macht satt. Westfalen-Blatt, 26.03.2019

    »Welche essbare Wildpflanze ist das?«
    Christa Bastgen aus Halle schreibt Kosmos-Naturführer

     

    Zum Artikel

    Dozentin:

    Christa Bastgen

    ist in einem kleinem Selbstversorgerdorf in der Eifel aufgewachsen. Neben ihrem Studium der Oecotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften) hat sie sich intensiv mit Wildpflanzen, ökologischem Landbau, Mentoring und craniosacraler Arbeit beschäftigt. Ihre Liebe gilt dem Tun in Handwerk und Gemeinschaft. Sie ist Mutter von zwei Kindern, Mitgründerin des Waldkindergarten Halle e.V. und Buchautorin. In der Wildnisschule ist sie seit 1998 Seminarleiterin, Köchin, Büromanagerin und Telefonstimme.