Wildnispädagogik II
Mit dem Wissen aus Teil I geht die Reise nun weiter, um die gemachten Erfahrungen zu vertiefen und zu erweitern. In dieser aufbauenden einjährigen Wildnispädagogik II werden vielfältige neue Themen und Erfahrungen mit Wildnis dir helfen, in das tiefe Wissen und die Kunst des einfachen Lebens in Natur und Wildnis immer mehr einzutauchen.
Die Struktur:
Die Wildnispädagogik II besteht aus insgesamt 17 Tagen, innerhalb von sechs aufeinander aufbauenden Blöcken, mit ca. 240 Ustd., jeweils von Donnerstag bzw. Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr. Zwischen den Blöcken vertiefst du dein Lernen und Wissen mit Heimstudien und Aufgaben zuhause und integrierst so elementare Routinen auch immer mehr in den Alltag.
Voraussetzung:
Themen sind (Auswahl):
- Behälterbau
- Erweiterte Feuertechniken
- Erweiterte Vogelsprache
- Feuersteinbearbeitung
- Gartechniken am Feuer
- Gerben
- Haltbarmachen von Lebensmitteln
- Heilige Jagd
- Holzaufarbeitung
- Hygiene
- Kiepe und Körbe
- Komplette Tierverwertung
- Ökologie
- Orientierung
- Praxis der vier Richtungen
- Rohautbearbeitung
- Rohmaterialkunde
- Spurenlesen
- Tarnung von Geist und Körper
- Trainingsaspekte von Wildnisfertigkeiten
- Wahrhaftig Sein in Gemeinschaft
- Wintercamp
- Zeremonien und Rituale
Nächste Starttermine
Termine 2024/25
Block I | „Jäger und Sammler“ | 02.05. – 05.05.2024 |
Block II | „Kiepe und Körbe“ | 06.06. – 09.06.2024 |
Block III | „Gerben und Erntezeit“ | 05.09. – 08.09.2024 |
Block IV | „Komplette Tierverwertung“ | 05.12. – 08.12.2024 |
Block V | „Wintercamp“ | 13.02. – 16.02.2025 |
Block VI | „Rituale, Zeremonien und Abschluss“ | 03.04. – 06.04.2025 |
Termine 2023/24
Block I | „Jäger und Sammler“ | 04.05. – 07.05.2023 |
Block II | „Kiepe und Körbe“ | 08.06. – 11.06.2023 |
Block III | „Gerben und Erntezeit“ | 28.09. – 01.10.2023 |
Block IV | „Komplette Tierverwertung“ | 07.12. – 10.12.2023 |
Block V | „Wintercamp“ | 15.02. – 18.02.2024 |
Block VI | „Rituale, Zeremonien und Abschluss“ | 19.04. – 21.04.2024 |
Ratenzahlung und eine Förderung durch den Bildungsscheck ist möglich.