Team

Christa Bastgen (Jg. 68)
Lehrbereich: Pflanzen Intensiv, Heilen mit Pflanzenkraft, Welche essbare Wildpflanze ist das?, Wildnispädagogik I, Wildnispädagogik II, Wildnismentorprogramm, 4 Elemente, Mokassins nähen, Sommercamp

Christoph Freese (Jg. 64)
Lehrbereich: Wildnispädagogik I, Wildnismentorprogramm, Vogelsprache, Weg des Coyoten

Jens Natzschka (Jg. 89)
Lehrbereich: Basiskurse, Wildnispädagogik I, Feuerstein bearbeiten

Gero Wever (Jg. 62)
Seine Lehrbereiche sind: Wildnisbasis, Wochenkursthemen, alle Ausbildungsprogramme, Visionssuche

Graciela Wilhelm (Jg. 70)
Lehrbereich: Wildnispädagogik I, Wildnismentorprogramm, Einzelmentoring, Visionssuche

Bertil Andersson (Jg. 50)
Er betreut im Sommer und im Winter Wildnistouren in Schweden.

Rainer Besser (Jg. 58)
Sehr geprägt haben ihn Wildniskurse bei Tom Brown, Frank u. Karen Sherwood, Jon Young und Paul Raphael.
Es liegt ihm am Herzen mit Menschen in Kontakt zu treten, sie zu fördern und Hilfestellung zu geben wo sie nicht weiter kommen. Daraus entwickelt sich Eigeninitiative, Stärke und Selbstbewusstsein für den Einzelnen.
Seine Schwerpunkte sind Storrytelling, Überlebenstechniken und indianische Handwerkskünste.
Lehrbereich: Survival und Pflanzen, Wildnismentorprogramm, Wildlife-Wildniszeit

Marco Blome (Jg. 77)
Der innere Ruf nach Einfachheit und das immer stärker klopfende Bewusstsein als Mensch Teil der Natur zu sein, haben den ausgebildeten Wildnispädagogen zurück in den Wald geholt.
Besonders begeistert er sich für die Natur als Spiegel, für Erfahrungen durch innere und äußere Wahrnehmung sowie für altes Naturhandwerk.
Die sich selbst nährende Energie, die entsteht, wenn sinnvolles Wissen in der Gemeinschaft getauscht wird, bereitet ihm die allergrößte Erfüllung in seinen Kursen.
„Wir können nicht eintauchen in die Natur, denn wir waren schon immer ein Teil von ihr.”
Lehrbereich: Kinder der Wildnis

Melanie Christmann-Koch (Jg. 73)
Bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in RLP ist sie Jugendbildungsreferentin und begleitet seit knapp 10 Jahren Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene in wildnispädagogischen Projekten.
Sie ist Fachmentor für Caretaker-Leben, Wildnisküche und Natur-Rituale. Melanie liebt es “im Kreis zu tanzen”.
Lehrbereich: Rituale und Zeremonien (Mentorprogramm)

Dieter Dudek (Jg. 58)
Seine Leidenschaft ist die Fotografie. Er zeigt mit wunderbaren Portraits, Handwerks- und Landschaftsaufnahmen seinen Weg in die tief beeindruckende Wildniszeit in Schweden.
Ziel seiner Fotoreisen ist dabei vor allem das Leben in Einfachheit.

Holger Euskirchen (Jg. 79)
Mit Zelt und Rucksack er”fährt” er alleine und mit Gruppen die Wälder der Region und die Wildnis(se) unseres So-Seins.
In seinen Seminaren begleitet er Menschen dabei, sich und andere als Teil, Bewahrer und (Be-)Deutungszentrum der inneren und äußeren Wildnis zu er”leben”.
Er folgt den Spuren und Lehren der “alten” Naturvölker genauso wie den “Waldläufern” und Pfadfindern unserer Zeit, die den Spagat zwischen Natur- und Zivilisationszugehörigkeit bewusst und souverän leben lernen wollen.
Lehrbereich: Wildnispädagogik I

Gabriele Goebel (Jg. 75)
Mit Begeisterung widmet sie sich der dem Gesang, der Kunst, dem Taketina-Rythmus und ist aktiv im Bereich Körperarbeit WATA und Feldenkreis.
Im Team seit 2011 ist sie neben ihrer Aufgabe in der Versorgung der Gruppen erfahrene Begleiterin beim Ankommen und hinschauen sowie beim Abschied nehmen und weiter gehen.
Lehrbereich: Wildnispädagogik I, Silvester

Achim Gehrke
Lehrbereich: Auf der Spur de Wölfe, Fliegende Jäger – Greifvögel

Joel Kirsch (Jg. 98)
Joel ist immer in Bewegung und liebt das Mannschaftstraining. Nach seiner Waldorfschulzeit bereiste er nur mit dem Nötigsten verschiedene Länder der Erde, nach dem Motto „Geht auch ohne Geld“!
In Einfachheit gemeinschaftlich draußen unterwegs sein ist sein Herzensanliegen.
Lehrbereich: Caretakerwoche Schweden, Selbstversorger-Training Schweden

Steffen Koch (Jg. 73)
Lehrbereich: Rituale und Zeremonien (Mentorprogramm)

Lukas Kronfeld (Jg. 96)
Dort wurde, neben dem Aufwachsen auf dem Lande, ein fester Grundstein für seine tiefe Verbindung zur Natur gelegt, auf dem er bis heute aufbaut.
Er ist begeisterter Handwerker, Kampfkünstler und geborener ‚Wilder‘.
Besonders begeistert ihn das Wissen um Wahrnehmung, Spurenlesen und natürliche Kreisläufe des Lernens.
Im Hochschulstudium vertieft und erweitert er sein Wissen um die Themen, die von Wildnisschule behandelt werden.
Heute ist er auf dem Weg, den er sich schon als Kind erträumt hat: Auch für andere Menschen das alte Wissen und das harmonische Miteinander mit der Natur im Außen und Innen erlebbar zu machen.
Lehrbereich: Wildnisbasis I + Wildnisbasis II, Wildnispädagogik II, Friedvoller Krieger, Storytelling, Tempel der Seele

Reiner Lensch (Jg. 68)
Lehrbereich: Erdphilosophie

Wolfgang Peham (Jg. 51)
Lehrbereich: Schattenläufer

Bea Rijksen (Jg. 62)
Seit 1999 ist sie in Ausbildung in Erdphilosophie und Prozessarbeit bei Lehrern aus Nordamerika und Europa, u.a. ist sie zertifizierte Wildnispädagogin (Ausbildung bei Wildniswissen). Bea ist Mutter von drei heranwachsenden Kindern und erlebt so die Gratwanderung zwischen moderner Lebensweise und Naturliebe als alltägliche Herausforderung. Ihre weisse Schäferhündin Sky ist ihre ständige Begleiterin. Sie ist zutiefst berührt, wenn sie Erwachsene und Kinder bei der Rückbesinnung und Erinnerung an unsere natürlichen Wurzeln und das Wissen der Wildnis begleiten und ermutigen darf. Magie, Erdmelodie, native Lieder und Chants, Geschichten, Kochen und Lederhandwerk, begeistern sie.
Lehrbereich: 4 Elemente

Kirsten Rust (Jg. 67)
Lehrbereich: Kinder der Wildnis, Workshop Wilde Seele

Samuel Schubert (Jg .96)
Der erste Kontakt mit dem Feuerbohren, öffnete ihm die Tür in eine Welt von Einfachheit und Verbindung mit der Natur. Seitdem nutzt er jede Gelegenheit, um sein Wissen zu vertiefen.
Für ihn lernt es sich am besten Draußen: frei, selbstbestimmt und durch eigene Erfahrungen.
Lehrbereich: Wildnisbasis, Permakultur-Einführung, Caretaker

Klaus Schulze (Jg. 49)
Lehrbereich: Federlesen

Berko Schröder (Jg. 73)
Lehrbereich: Wildnisbasis, Survival und Pflanzen, Gerben, Pflanzen Intensiv, Welche essbare Wildpflanze ist das?, Fährtensucher, Wildnismentorprogramm, Assistenz und Co-Trainer bei vielen verschiedenen Kursen

Klaus Serda (Jg. 62)
Klaus liebt den Umgang mit dem Pflanzenvolk und das Arbeiten mit natürlichem Material.
Lehrbereich: Bogenbau

Regina Sommer (Jg. 66)
Über das Korbflechten, das Pflanzenwissen und den respektvollen Umgang mit Naturmaterialien bringt sie in ihren Kursen die Menschen mit ihrer eigenen Natur und mit Mutter Erde in Verbindung.
Lehrbereich: Korbflechten

Dieter Stollenwerk (Jg. 66)
2002 absolvierte er seine Ausbildung zum “geprüften Natur- und Landschaftspfleger” und ist seit 2004 Ranger des Nationalparks Eifel, wo er sich u.a. der Umweltbildung von Jugendlichen und Erwachsenen widmet. Dieter ist Vater eines Sohnes und fühlt sich im Wald am wohlsten.
Lehrbereich: Mein Freund der Baum, Im Geist von Tieren, Wildnispädagogik I, Wildnismentorprogramm, Caretaker

Steffen Wagner (Jg. 91)
Lehrbereich: Eltern-Kind-Wildniscamp, Kinder der Wildnis, Wildnisprojekttage für Schulklassen

Karen Werning (Jg. 92)
Lehrbereich: Eltern-Kind-Wildniscamp, Wildnisprojekttage für Schulklassen

Nico Westermeier (Jg. 96)
Immer auf der Suche nach Neuem besucht er, neben seinem naturnahen Leben, viele Kurse bei verschiedenen Schulen, Einrichtungen und Lehrern.
Er ist Dan-Träger und Kampfkünstler, Kletterer, Handwerker und Student in der Landschaftsentwicklung. Durch seine abgeschlossene Ausbildung zum Gärtner konnte er außerdem seine Faszination zur Pflanzenwelt vertiefen.
Mit seiner humorvollen und offenen Art steht er nun selbst auch als Lehrer da und gibt das Wissen weiter, das ihn zu dem macht, der er heute ist.
Lehrbereich: Wildnisbasis I + Wildnisbasis II, Friedvoller Krieger

Charlie Willems (Jg. 00)
Ihre zweite Heimat ist Schweden, wo sie zu Land und auf dem Wasser die Wildnis erkundet. Ob im Leistungssport, Handwerk, auf Reisen oder als Yogalehrerin liebt sie es, die körperliche Arbeit mit der Geistigen zu verknüpfen.
„Der Pfad, der mich in die Wildnis führte, ist wie nach Hause kommen! Das wünsche ich mir von und für die Menschheit: Kommt nach Hause!“
Lehrbereich: Selbstversorger-Training Schweden