Sie befinden sich hier:

Fliegende Jäger – Greifvögel

Greifvögel faszinieren seit langem die Menschen: Als Wappentier, zentraler Bestandteil uralter Rituale oder kreisend am Himmel – kraftvolle Eleganz lässt den Atem stocken, wilde Rufe sorgen für sehnsüchtige Gänsehaut. Die „fliegenden Jäger“ öffnen dir Türen in diese vielschichtige Welt. Lerne dich dem Wesen dieser wunderbaren Tiere zu nähern, ihr Leben zu verstehen, ihre Zeichen zu lesen und deine Beziehung zu ihnen zu entdecken. Gute Reise!

Unsere Basis ist das „Seehause“, ein nettes Selbstversorgerhaus am Möhnesee. Dort sind wir direkt am Rand des Arnsberger Waldes, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Nordrhein-Westfalens. An der Nordseite des Möhnesees erhebt sich der Haarstrang, ein eher sanfter Höhenzug, hinter dem die Hellwegbörde, ein Vogelschutzgebiet von überregionaler Bedeutung beginnt. Wälder, Feuchtgebiete, Wiesentäler: Ein tolles Gebiet, das uns Chancen bietet Rotmilane, Schwarzmilane, Habichte, Sperber, Wespenbussarde, Mäusebussarde, Turmfalken, Baumfalken, Wanderfalken, Rohrweihen und sogar die sehr seltenen Wiesenweihen zu sehen

Die Inhalte unserer gemeinsamen Zeit sind:

  • Lebensweise, Verhalten und Wesen von Greifvögeln
  • Feldkennzeichen
  • Greifvogelspuren
  • Greifvögel im Jahreskreis
  • Vogelsprache und Greifvögel
  • Storytelling

Nächste Termine

  • 24.04.2024 – 28.04.2024
  • Ort:

    Seehause, Möhnesee-Stockum
  • Kosten:

    Seminargebühr: 340 €
    Platzkosten und Verpflegung: 240 €
  • Jetzt online anmelden
  • Jetzt schriftlich anmelden
  • Info:

    Die Vollverpflegung ist vegetarisch. Sind wir tagsüber unterwegs, bereiten wir uns morgens Lunchpakete zu. Wir verwenden, so weit möglich, regionale Biolebensmittel. Die Unterkunft erfolgt in einfachen Mehrbettzimmern. Zelten ist leider nicht möglich.

    https://www.seehause.de

    Seminarleiter:

    Achim Gehrke

    Wildnispädagoge, Wildnismentor, (Wildnisschule Teutoburger Wald), erforscht seit 15 Jahren Greifvögel, begeistert sich für Tierverhalten und ökologische Zusammenhänge.

    www.wildewunder.eu