Sie befinden sich hier:

Wildnis im Kopf

Einblicke in den traditionellen Gebrauch von Schamanenpflanzen

Viele fürchten sich vor der Wildnis im Kopf, vor Leichen im Keller und Kontrollverlust. Schon Grabbeigaben der Neandertaler und des frühen Homo sapiens bezeugen, dass Pflanzen, die den Geist ernähren und das Bewusstsein verändern, von Menschen schon immer genutzt wurden. Der heilsame rituelle Einsatz von psychoaktiven Pflanzen war in spirituellen Kulten wesentlich und ist in authentischen schamanischen Kulturen noch immer lebendig. – Doch warum sind ihnen ‘Pflanzen der Götter’ heilig, die uns das Betäubungsmittelgesetz verbietet? Was unterscheidet psychedelisch von psychotisch, Entheogene von Drogen, Visionen vom Wahn, Ritual-Kultur vom Rausch-Konsum? Für kompetent profunde Antworten auf mutige Fragen bietet die Wildnisschule den optimalen Rahmen. Inmitten von Wald und Wiesen – dank zwangloser Atmosphäre (mit Feldküche, Zeltplatz, nächtlichem Lagerfeuer) – spüren wir bei musikalisch untermalten Räucherreisen die wilde Natur in und um uns auf. Wir begegnen Hexen- und Schamanenpflanzen mit ungeahnt tiefen heimischen Wurzeln (u.a Bilsenkraut, Zauberpilzen, Hanf und Mohn).

Markus Berger schildert brandneue Erkenntnisse, die er mit Christian Rätsch in Band 2 der Enzyklopädie psychoaktiver Pflanzen publizierte, und enthüllt erstaunliche Potentiale übersehener ‚Mauerblümchen‘.

Die Schamanismusexpertin Claudia Müller-Ebeling veranschaulicht lebendig, wie SchamanInnen Entheogene weltweit in Heilritualen nutzen und was sie uns lehren könnten.

Stichworte zum Inhalt

  • Natur + Kultur, Kultur + Zivilisation
  • Ideologie + Forschergeist
  • neue Pflanzen + Erkenntnisse in Enzyklopädie Band 2, von Rätsch + Berger
  • visionäre Einblicke in die Natur + ins eigene Leben
  • Pflanzen der Götter + das Betäubungsmittelgesetz
  • wilde + kultivierte Entheogene: exotisch oder heimisch?
  • Schamanismus, Spiritualität + Religion
  • Meditation, Trance + Ekstase

Literaturempfehlungen

  • Müller-Ebeling, Claudia, Christian Rätsch und Wolf-Dieter Storl, Hexenmedizin (AT-Verlag, 7. Auflage)
  • Rätsch, Christian, Meine Begegnungen mit Schamanenpflanzen (AT-Verlag)
  • Rätsch, Christian, Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, (AT-Verlag, 16. Aufl.)
  • Rätsch, Christian und Markus Berger, Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, Band 2 (2022, AT-Verlag, schon 2. Aufl.)

Die Dozenten

Nach vier Jahrzehnten gemeinsamer Forschungs- und Lehrarbeit wird Claudia die Seminare weiterführen um das Erbe von Christian Rätsch zu ehren.

Nächste Termine:

  • 30.08.2024 – 01.09.2024
  • Ort:

    Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
  • Kosten:

    Seminargebühr 280,00€
    Platzkosten und Lebensmittel: 70,00€
  • Jetzt online anmelden
  • Jetzt schriftlich anmelden
  • Info

    Anreise bis 18.00 Uhr. Abreise ca. 15.00 Uhr.

    Bild: © Dr. Fred Weidmann